1937 geboren in Berlin
1957 - 64 Studium an der Hochschule
für Bildende Künste, Berlin-West,
Meisterschüler von Prof. Peter Janssen
1962 Schüler von Oskar Kokoschka in Salzburg
1964 erste Einzelausstellung in der Galerie Pro,
Bad Godesberg
1968 Aufnahmen zum Fernsehfilm
„Die Erlebnisgeiger“ von Heinz Diekmann
1969 Einzelausstellungen:
Neue Münchner Galerie, München
Galleria La Bertesca, Genua
1972 Einzelausstellung in der Nürnberger Oper
1973 Mitbegründer der „Schule der Neuen
Prächtigkeit“ in Berlin-West
Einzelausstellung Galerie Brusberg, Hannover
1974 Erste Retrospektive in Berlin, Freiburg,
Nürnberg, Mannheim
1975 Retrospektive der Druckgraphik, Galerie Holecek, Freiburg
1976 Einzelausstellungen:
Galerie von Bartha, Basel
Galerie Heike Curtze, Wien
1976/77 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
1977 Zweite Retrospektive im Kunstverein Braunschweig
1978 Retrospektive der Druckgraphik in der Städtischen Galerie Wolfsburg
1979 Uraufführung von „Die Schaukel”, Revue von Johannes Grützke und Barbara Naujok
im „Metropol” am Nollendorfplatz, Berlin.
Erster Preis für ein Altarbild der Schlosskapelle in Gifhorn mit „Der ungläubige Thomas”
1979 - 97 Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Zadek an verschiedenen Bühnen
in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Wien und Paris.
1980 Auftrag zu einem Tafelbild für die St.-Martin-Kirchengemeinde, Märkisches Viertel, Berlin.
Erster Preis beim Wettbewerb zur Bemalung einer Hauswand am Checkpoint Charlie, Berlin
Uraufführung der Oper „Im Fundbüro“ von Johannes Grützke und Tilmann Lehnert
im Café Einstein, Berlin
seit 1980 Zahlreiche Bühnenbilder fürs Staatstheater Stuttgart, Freie Volksbühne, Berlin,
Deutsches Schauspielhaus, Hamburg und BurgtheaterWien
1981 Einzelausstellung Galerie Etienne de Causans, Paris
1982 Einzelausstellungen:
Kunstverein, Neustadt/Weinstraße
Ladengalerie Müller Berlin
1984 Einzelausstellungen:
Galerie Gunzenhauser, München
Nationalgalerie, Berlin
Erster Preis im Wettbewerb „Künstlerische Gestaltung des Magdeburger Platzes“ der Internationalen Bauausstellung (IBA) Berlin, gemeinsam mit dem Architekten H. Nielebock
1985 „Der nackte Mann“ Pinselzeichnungen, Ladengalerie Müller, Berlin
1985 - 89 künstlerischer Berater am Deutschen Schauspielhaus, Hamburg
1986 Einzelausstellungen:
Asperger & Bischoff Gallery, Chicago
Galerie Hilger, Wien
Heitland Foundation, Schloß Celle
1987 Dozent an der Sommerakademie für Bildende Künste, Salzburg
Einzelausstellung Salzburger Landes-Hypothekenbank, Salzburg
Gewinner des Ideenwettbewerb der Stadt Frankfurt a. M. für ein 33 x 3 m
großes Wandbild für die Frankfurter Paulskirche
1989 Ausführung des Frieses „Der Zug der Volksvertreter“ für die Paulskirche
im Künstlerhaus Bethanien, Berlin-Kreuzberg
1989 - 1991 Teilnahme an der Ausstellung „Eberhard Roters zu Ehren“, Berlinsche Galerie, Berlin
Ausstellung „Malerei“ mit Gotthard Graubner und Gerhard Richter, Kunsthalle Nürnberg
1990 Teilnahme an der Ausstellung „Kunstszene Berlin 86 – 89“, Berlinsche Galerie, Berlin
und an der Ausstellung „Berlinische Kunststücke“ im Museum der Bildenden Künste, Leipzig
Gründungs- und Vorstandsmitglied (bis 1998) des Künstlersonderbundes
in Deutschland, Berlin
Einzelausstellungen:
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Kunsthalle Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, Kiel
Ausstellungszentrum im Kroch-Haus, Leipzig
1992 Einzelausstellung Städtische Galerie und Kunstverein Wolfsburg
1992 - 2002 Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
1993 Vorstandsmitglied der Daniel-Chodowiecki-Stiftung, Berlin.
Gründungs- und Vorstandsmitglied der Schadow Gesellschaft e.V., Berlin
Ausstellung Kunstverein Coburg (mit Werner Tübke)
1995 Gründung des Goethe Verlages Berlin mit Tilmann Lehnert.
Am 16. September Aufführung des Stücks „Im Hause der Gerechtigkeit“ für Jutta Limbach
Einzelausstellungen:
Wilhelm-Busch Museum, Hannover
Galerie Markt 21, Weimar
1996 Medaillons (Emaille auf Metall) für einen der drei Lichthöfe im „Specks Hof”, Leipzig
Einzelausstellung Ladengalerie Müller „Existenzbedenker“
1996 - 98 Arbeit am dreiteiligen Majolika-Relief „Morgen brechen wir auf”
für die Fassade des Bürgersaales in Konstanz zur Erinnerung an Friedrich Hecker
und die Badische Revolution 1848/49
1997 Einzelausstellungen:
Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
Kunsthalle Wilhelmshaven
Galerie Bernsteinzimmer, Nürnberg
Schadow-Haus, Berlin
1998 Gründung der Literaturzeitschrift „Der Prager” mit Christoph Haupt in Nürnberg
Einzelausstellungen:
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main
1999 Teilnahme an der Ausstellung „Aus den Ateliers der Neuen Prächtigkeit“
zusammen mit Uwe Bremer, Jan-Peter Tripp und Wainer Vaccari
in der Galerie Steinrötter, Münster
Einzelausstellungen:
Kunstverein Marburg
Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen
2000 Einzelausstellung Museum Folkwang, Essen
2001 Einzelausstellungen:
Cubus-Kunsthalle, Duisburg
Galerie Brockstedt, Hamburg
2002 Einzelausstellung Ladengalerie Müller Berlin, Ölbilder 2000-2001
Großes Bundesverdienstkreuz
2003 Retrospektivausstellung, Schloss Moirsbroich
Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg
Kunstpreis der Stadt Darmstadt
Einzelaustellungen:
Schloss Fachsenfeld, Aalen-Fachsenfeld
Ladengalerie Müller Berlin, Stillleben
2004 Einzelausstellungen:
Freie Akademie, Hamburg
Galerie der Stadt, Mainz
2005 Einzelausstellung Galerie Giesler, Villa Kellermann, Potsdam
2006 Retrospektive im Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda
2007 Retrospektiven zum 70. Geburtstag:
Georg Kolbe Museum, Berlin
Schloss Gottorf, Schleswig
Galerie Schwind, Leipzig
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg
2009 Ladengalerie Müller Berlin „Die Haltung der Batseba“
2011 - 12 Die Retrospektive, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Übergabe des schriftlichen Vorlasses
Ausstellung Galerie Atzenhofer Nürnberg
2012 Hannah Höch-Preis des Landes Berlin für das Lebenswerk
Einzelausstellungen:
Kunstverein Marburg
Galerie Schwind, Frankfurt am Main
Stadtmuseum, Berlin
Ladengalerie Müller Berlin, Pastelle
Retrospektiv-Ausstellung, Ephraim-Palais, Berlin
2013 Einweihung des Saals „Paulskirche“ im Justizministerium zusammen
mit Bundesministerin Leutheusser-Schnarrenberger, ausgestattet mit Bildern
aus Grützkes Druckgrafikzyklus „Zug der Volksvertreter“
Einzelausstellung Ladengalerie Müller, Berlin
Ausstellung, Unser Schadow, Gratulationen zum 250. Geburtstag
„Menschenbilder“ Kallmann-Museum, Ismaning
2014 RathausART Nürnberg, Galerie Atzenhofer
2015 Galerie Schwind, Frankfurt am Main
Kulturverein Borgholzhausen
2016 Galerie Atzenhofer, Nürnberg
Johannes Grützke in der Villa Schöningen, Potsdam
2017 Johannes Grützke – Der Pinsel hat gesprochen, Museum MORE, Gorssel, Niederlande
Verstorben am 17. Mai in Berlin
„Kunst ist nicht modern, sondern immer!“, Museum Gunzenhauser, Chemnitz
Johannes Grützke, Selbst, Tuschzeichnung
Slow Art Galerie · Weinmarkt 12 · 90403 NürnbergImpressum & Datenschutzerklärung